Das Wichtigste in Kürze
Damit ein Team gut zusammenarbeiten kann, braucht es ein paar Regeln.
Die 10 goldenen Regeln für gute Teamarbeit umfassen wichtige Grundsätze, die das Miteinander harmonischer und produktiver machen.
Diese Regeln stützen sich auf 5 Grundpfeiler, die ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Teamarbeit spielen.
Wer sich nicht auf die 10 goldenen Regeln für gute Teamarbeit einlässt, riskiert Konflikte, Missverständnisse und eine unproduktive Arbeitsweise im Team.
Was ist der Unterschied zwischen einem Team und einer Arbeitsgemeinschaft? Für viele mag es da zunächst keinen großen Unterschied geben. Allerdings ist eine Abgrenzung sehr wichtig: Teams zeichnen sich durch eine Abhängigkeit zwischen den einzelnen Teammitgliedern aus. Eine starke Informationskultur hilft dabei, dass die Individuen Hand in Hand arbeiten können.
Selbstverständlich sind nicht alle Teams gleich. Es gibt große Unterschiede, die je nach der Zusammensetzung des Teams und anderen Faktoren variieren. Die Grundlage für Erfolg im Team bilden jedoch die 10 goldenen Regeln für gute Teamarbeit.
Jeder Mensch hat ganz individuelle Stärken und Schwächen. Wer sich aber an den goldenen Regeln der Teamarbeit orientiert, kann diese effizient nutzen, sodass nicht nur produktives Arbeiten möglich ist, sondern auch ein angenehmes Miteinander. Ziel von Teamarbeit ist es, dass alle Teammitglieder einen wertvollen Beitrag gemäß ihren Kompetenzen leisten und sich wertgeschätzt und respektiert fühlen.
Eine weitere Grundlage ist Vertrauen ineinander. Nur auf diese Weise ist ein harmonisches Miteinander möglich, das in einer produktiven Atmosphäre resultiert.
Die 10 goldenen Regeln für gute Teamarbeit begründen sich auf 5 grundsätzlichen Bausteinen:
Verlässlichkeit
Struktur und Klarheit über Erwartungen
Sicherheit, Fehler machen zu können
Wertschätzung
Persönliche Motivation
Doch warum sind diese Faktoren allesamt so wichtig? Reicht es nicht aus, wenn einfach Menschen mit dem gleichen Ziel zusammenkommen, um auf seine Erreichung hinzuarbeiten? In diesem Fall würde nur eine Arbeitsgemeinschaft vorliegen. Um ein Team zu bilden, braucht es schon etwas mehr.
Wir haben die 5 Bausteine der 10 goldenen Regeln für gute Teamarbeit genau unter die Lupe genommen. Sie stellen wichtige Grundlagen dar, die niemand außer Acht lassen sollte, der in einem Team arbeitet, ein Team leitet oder ein Team bilden möchte.
Verlässlichkeit: Menschen, auf die man sich nicht verlassen kann, gewinnen in der Regel kein Vertrauen. Wenn Mitglieder ihre Aufgaben immer gut und pünktlich erfüllen, müssen andere Mitglieder keine Verfehlungen ausgleichen oder im schlimmsten Fall dafür geradestehen. Wenn Schwierigkeiten bestehen, sollten diese frühzeitig kommuniziert werden – auch das gehört zu Verlässlichkeit.
Struktur und Klarheit über Erwartungen: Wer mit anderen Menschen zusammenarbeitet, muss für eine gewisse Struktur und Klarheit sorgen. Besonders die Erwartungen sollten kein Geheimnis sein, sondern offen kommuniziert werden.
Sicherheit, Fehler machen zu können: Eine gute Fehlerkultur ist für ein harmonisch zusammenarbeitendes Team unverzichtbar. Dabei handelt es sich um eine psychologische Sicherheit. Niemand im Team sollte Angst davor haben, Fehler zu machen. Zudem sollte man sich nicht davor scheuen, nach Hilfe oder Rat zu fragen. Ein Team kann nur dann effektiv zusammenarbeiten und eine gute Leistung erbringen, wenn auch einmal Fehler gemacht werden dürfen.
Wertschätzung: Nur wer andere wertschätzt, kann auch selbst aufrichtige Wertschätzung erhalten. Sie ist wichtig, um am Ball zu bleiben, einen Sinn in seinem Tun zu sehen und motiviert an seine Aufgaben heranzugehen.
Persönliche Motivation: Warum arbeitet man mit diesem Team eigentlich zusammen? Und weshalb verfolgt man das Ziel? Die persönliche Motivation ist sehr entscheidend für den Teamerfolg. Jedem einzelnen Individuum sollte klar sein, warum bestimmte Aufgaben erledigt werden und worin der Sinn steckt.
Doch worin bestehen die 10 goldenen Regeln für gute Teamarbeit nun? Wir von Probonio haben die wichtigsten Regeln für gelungene Zusammenarbeit im Team für Sie zusammengefasst. Vom Teammitglied über den Teamleiter bis hin zum Arbeitgeber – diese Regeln beinhalten Tipps, die unverzichtbar für produktive Teams sind!
Ein gemeinsames Ziel ist wegweisend für ein Team. Damit ein Teamprojekt erfolgreich verlaufen kann, ist es wichtig, dass jedes einzelne Teammitglied das gleiche Ziel verfolgt. Daher ist dies auch die erste Regel der 10 goldenen Regeln für gute Teamarbeit.
Tipp: Damit alle an einem Strang ziehen können, ist es ratsam, dass das Ziel zu Beginn klar definiert und kommuniziert wird. Zudem sollte das Ziel den Wünschen der Teammitglieder entsprechen.
Eine Grundlage, auf der die 10 goldenen Regeln für gute Teamarbeit basieren, ist Zuverlässigkeit. Nur dann, wenn man sich sicher sein kann, dass jeder seinen Platz kennt und seine Aufgaben zuverlässig erfüllt, kann ein Team produktiv zusammenarbeiten. Teammitglieder sollten nicht das Gefühl haben, andere kontrollieren zu müssen, damit diese ihre Aufgaben erledigen.
In einem guten Team sollte Platz für Fehler sein – immerhin sind diese menschlich. Dazu gehören auch Konflikte. Sie lassen sich oftmals nicht vermeiden. Insbesondere dann, wenn viele Menschen zusammenarbeiten, sind Konflikte früher oder später ganz normal. Wichtig ist, wie man mit ihnen umgeht. Ideal ist es, Kritik konstruktiv zu äußern sowie angebrachte Kritik anzunehmen. Außerdem sollten Probleme stets sachlich und nicht emotional diskutiert werden.
Zu den 10 goldenen Regeln für gute Teamarbeit gehört es, offen für Neues zu sein. Gerade Menschen, die neu zu einem Team hinzustoßen, sehen sich oft mit Widerstand konfrontiert. Neue Ansätze, Ideen und Lösungsvorschläge werden oftmals nicht so gern gesehen.
Allerdings ist es für Teams unverzichtbar, auch einmal neue Perspektiven einzunehmen. Für die Kreativität und Produktivität im Team ist diese Regel sehr entscheidend.
In einem Team zu arbeiten, bedeutet, gleichzeitig andere zu unterstützen und unterstützt zu werden. Selbst wenn Aufgaben selbstständig erledigt werden, kann es passieren, dass man hier und da Hilfe benötigt. In einem guten Team bekommt man diese Unterstützung. Dadurch wächst jedes Teammitglied und Projekte können fristgerecht und ordentlich abgeschlossen werden.
In einem Team sollten nicht eine oder zwei Personen das Sagen haben. Vielmehr ist es wichtig, dass Entscheidungen gemeinsam getroffen werden. Dadurch kann auch Regel 1 erfüllt werden – und zwar, dass alle auf das gleiche Ziel hinarbeiten. Einzelne Mitglieder brauchen ein Mitspracherecht und müssen in Entscheidungsfragen einbezogen werden. Andernfalls kann sich ein Ungleichgewicht entwickeln und Spannungen und Konflikte entstehen.
Die letzte Regel der 10 goldenen Regeln für gute Teamarbeit ist Kommunikation. Ohne eine offene und positive Kommunikation im Team ließe sich wohl keine der obenstehenden Regeln erfüllen. Sie hilft dabei, Missverständnissen und Konflikten vorzubeugen. Darüber hinaus hilft sie dabei, eine angenehme Arbeitsatmosphäre zu schaffen, in der produktiv und zielführend gearbeitet werden kann.
Wer die 10 goldenen Regeln für gute Teamarbeit umsetzt, kann sich auf eine Reihe an Vorteilen freuen:
Stärken einzelner Mitglieder werden effektiv genutzt.
Schwächen einzelner Mitglieder werden ausgeglichen.
Eine positive Atmosphäre entsteht.
Die Kreativität, Produktivität und Effizienz des Teams steigen.
Wer die 10 goldenen Regeln für gute Teamarbeit jedoch vernachlässigt, riskiert eine unproduktive Zusammenarbeit, die kaum Erfolge mit sich bringt. Es ist auch möglich, dass Konflikte überhandnimmt und die Atmosphäre im Team darunter leidet. In einigen Fällen werden Teammitglieder womöglich auch ausgeschlossen, da kein harmonisches Miteinander möglich ist.
Gute Teamarbeit entsteht nicht nur durch guten Willen. Es gibt Regeln, die Teams dabei unterstützen, produktiv, kreativ und zufrieden zu werden. Die 10 goldenen Regeln für gute Teamarbeit sind ideal für den beruflichen Rahmen, aber auch für alle anderen Teams geeignet. Wer sich an diesen Grundregeln orientiert, kann erfolgreich im Team zusammenarbeiten.
Werte im Team – oder auch einfach kurz: „Teamwerte“ – sind Verhaltensmuster, die von jedem Mitglied eines Teams erwartet werden. Sie sind in der Regel fest verankert und tragen zu einem positiven Miteinander bei.
Teamarbeit wird als Prozess verstanden, bei dem eine Gruppe von Menschen zusammenarbeitet, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Damit es sich aber um ein echtes Team handelt und nicht nur um eine Arbeitsgruppe, sind die 10 goldenen Regeln für gute Teamarbeit essenziell.
In einem harmonischen und produktiven Team herrscht zum Beispiel eine Atmosphäre, in der sich jeder einbringen kann. Zudem werden Entscheidungen miteinander und sachlich diskutiert. In jedem Fall zeichnet sich ein gutes Team dadurch aus, dass die 10 goldenen Regeln für gute Teamarbeit berücksichtigt werden.
Es gibt viele bewährte Strategien, die dabei helfen, die Teamarbeit zu stärken. Meist zielen sie darauf ab, den Zusammenhalt zwischen den Teammitgliedern zu stärken, da dieser das A und O für eine produktive und positive Zusammenarbeit ist. Wertschätzung, Respekt und vor allem eine offene Kommunikation, wie sie auch in den 10 goldenen Regeln für gute Teamarbeit enthalten sind, sind dabei zielführend.
Wenn in einem Team die 10 goldenen Regeln für gute Teamarbeit beachtet werden, sollte ohnehin eine Atmosphäre vorherrschen, in der neue Mitglieder offen empfangen werden. Man selbst sollte ebenfalls entsprechende Werte an den Tag legen. Zudem hilft es, sich einzubringen, zuverlässig zu arbeiten und Beziehungen zu anderen Teammitgliedern aufzubauen.